Valora investiert kräftig in den Ausbau der Produktion von Laugenbackwaren und setzt auf starke Eigenmarken wie ok.– oder Caffè Spettacolo. Damit folgt sie dem Managementansatz der vertikalen Integration.
«Ditsch steht für Lauge. Punkt.»
An der Laugenbrezel führt in der Brezelbäckerei Ditsch seit 100 Jahren kein Weg vorbei. Sie ist in jedem Bahnhof in Deutschland zu kaufen und wird mittlerweile in 28 Länder exportiert. Heuer feiert Ditsch mit Geschäftsführer Seb Gooding Jubiläum und stellt einen Weltrekord der besonderen Art auf.
Konsequente Ausrichtung der Convenience- und Food-Service-Konzepte auf aktuelle Kundenbedürfnisse
Michael Mueller, CEO von Valora, blickt auf die erfolgreiche Weiterentwicklung von Valora im vergangenen Jahr zurück und erklärt, weshalb das Unternehmen für die Zukunft ausgezeichnet positioniert ist.
Mit Begeisterung am Werk
Die Qual der Wahl aus über 100 Produkten hat, wer das BackWerk im Süddeutschen Lörrach betritt, das von den Franchisenehmern Anja und Markus Jütten mit viel Freude und erfolgreich geführt wird.
Wo Brezelbäcker Brezeln backen
In der Ditsch Produktion im deutschen Oranienbaum werden täglich über eine Million Backprodukte hergestellt. Was das Erfolgsrezept der beliebten Brezeln, Pizzen und Brötchen ist, weiss Schichtleiter Sven Stojan.
Den Food Trends auf der Spur
Er kreiert, was später bei BackWerk, Brezelkönig und Caffè Spettacolo in den Schweizer Vitrinen liegt; Riccardo Brunet ist Food Developer bei Valora. Gemeinsam mit seinem Team spürt er die Trends von morgen auf und entwickelt in der Ideenküche neue Rezepte.
Sein eigener Chef sein, mit Valora als starkem Partner
Valora setzt beim Grossteil ihrer Verkaufsstellen auf selbständige Unternehmer, welche diese im Franchise- oder Agenturpartnermodell betreiben. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.